Hallo Freunde der guten Küche,
ich habe die Rezeptur meines Sauerteig-Brots immer wieder verändert! Hier die Letztversion des, unserer Meinung nach, am besten schmeckenden Brots! Es ist schon etwas aufwändig ein solches Brot zu backen! Das Ergebnis ist aber: Ein Brot wie es früher gebacken wurde, ohne Zusatzstoffe und Backtriebmittel, herrlich duftend, locker und mit knuspriger Kruste! Ausschlaggebend für den Erfolg ist es, mit hochwertigem Mehl zu arbeiten! Wir kaufen dieses direkt bei einer Mühle!
Zutaten und Zubereitung:
Roggensauerteig: (gehört zur Familie, wir nennen ihn „Ralf“)
80 g Roggenmehl 900, 80 g Wasser (40°C), 15 g Anstellgut. für 12 Std. bei Raumtemperatur.
Herstellung von Anstellgut: Zum Link -> Anstellgut (Gibt es auch bei manchen Bäckereien zu kaufen!)
Poolish:
120 g Weizenmehl 700, 120 g Wasser (40°C), 2 g Trockenhefe für 12 Std. in den Kühlschrank.
Hauptteig:
Sauerteig, Poolish, 200 g Weizenmehl 700, 480 g Dinkelmehl, 420 g Wasser (40°C), 15 g Salz, 1 EL Brotgewürz, 1 EL Kümmel, div. Zutaten wie: Sonnenblumen- und/oder Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam, geröstete Zwiebeln usw.
Alle Zutaten 10 Min. verkneten und für 12 Std. abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Den Gußeisentopf (z.B. Dutch-Oven FT 4.5t von Petromax) bei 240°C 30 Min. im Backrohr oder Grill vorheizen (Eine gute Alternative wenn kein Brotbackofen vorhanden ist). Brot kneten, in ein bemehltes Simmerl (Gärkorb) geben und bei Zimmertemperatur 1 Std. gehen lassen. Das Brot in den vorgeheizten Topf stürzen, den Deckel schließen und bei 240°C 30 Min. backen. Dann Brot aus dem Topf nehmen und noch 15 Min. bei 240°C fertig backen! Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen! Ich liebe diesen Geruch von frisch gebackenem Brot!
Es kann nicht nur ein Brotlaib, sondern auch ein Brotwecken gebacken werden! Dazu ist nur ein anderer Gärkorb und eine passende Gußeisenform (z.B. Rib-Roaster von Broil King) notwendig!
❤ Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine! ❤
Ein Kommentar Gib deinen ab