Geflochtene Brotkugel.

IMG_2771

Hallo Freunde der guten Küche,

ein Weißbrot darf auch einmal aufwändiger gestaltet werden! Das Auge isst bekanntlich mit! Selbst gebacken schmeckt es auch gleich nochmal besser!

Zutaten und Zubereitung :

20 g Germ (Hefe) oder 1 Pkg. Trockengerm, 230 ml lauwarmes Wasser, 500 g Universalmehl, 40 g Olivenöl, 1 TL Honig, 1 TL Salz.

1 Eidotter mit 3 EL Milch verrührt, 1 TL Anissamen zum Bestreuen.

Die Germ in eine Schüssel bröseln und mit etwas Wasser und Mehl zu einem Brei verrühren. Mit Frischhaltefolie bedecken und 15 Min. zu einem Dampfl reifen lassen. Das Dampfl mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, in eine Schüssel setzen und 1 Std. gehen lassen. (Bei Verwendung von Trockengerm können alle Zutaten gleich miteinander verknetet werden.) Den Teig erneut verkneten und in sechs exakt gleich große Teile schneiden. Die Stücke zu Kugeln schleifen und dann zu ca. 50 cm langen Strängen formen. Jetzt geht es ans Flechten:

Für die Ausgangsposition drei Stränge dicht anliegend und diagonal von links oben nach rechts unten auflegen. Den zweiten Dreierstrang quer über die Mitte des ersten Dreierstranges legen. Den oberen Teil des diagonalen Dreierstranges über den waagrecht liegenden Dreierstrang nach links unten Richtung Körper falten. Den linken Teil des waagrecht liegenden Dreierstranges über den linken, nach unten weisenden Dreierstrang falten. Den rechten, diagonal liegenden Strang über den zweiten Strang von links legen. Den rechten Dreierstrang nach unten ziehen und unter den zweiten Strang von rechts legen. Den ganz linken Dreierstrang über den zweiten Strang von links legen. Die vier Stränge bis zum Ende weiter flechten. Die Teig-Enden zusammenzwicken und mit der Handkante etwas flach drücken. Den Zopf mit der geflochtenen Seite nach unten legen – also umdrehen – und vom Körper weg vorsichtig einrollen. Wieder umdrehen und mit den Händen behutsam zu einer Art Kugel formen.

Dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit Dottermilch bestreichen und an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen. Das Backrohr auf 180°C Umluft vorheizen. Das Brot erneut mit Dottermilch bestreichen und mit Anis bestreuen. Im Rohr ca. 30 Min. backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

❤ Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine. ❤

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s