Hallo Freunde der guten Küche,
diese Muffins habe ich für eine Geburtstagsfeier zubereitet und das Rezept dazu noch nicht veröffentlicht! Die schmeckten so gut und waren deswegen auch schnell aufgegessen! Einige davon waren auch mit selbst kandierten Zitronen verziert!
Zutaten und Zubereitung :
Schoko-Cupcake mit Schoko-Buttercreme:
150 g Butter, 150 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 2 Eier, 1 Prise Salz, 250 g Mehl, ½ Pck. Backpulver, 75 ml Milch, ½ Pck. Puddingpulver (Schoko), 100 g geschmolzene Kuvertüre zartbitter, ½ Pck. Puddingpulver (Schoko) 100 g Kuvertüre zartbitter, 30 g Zucker, 250 ml Milch, 150 g Butter, 30 g Staub- (Puder-) Zucker.
Den Backofen auf 150°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Butter, Zucker, Vanillezucker Eier und die geschmolzene Kuvertüre schaumig schlagen. Eine Prise Salz und die Milch unterrühren. Backpulver, Puddingpulver und das Mehl mischen, über die Masse sieben und unterrühren. Den Teig in Muffinförmchen verteilen und 20 min. backen.
Für die Buttercreme aus ½ Päckchen Puddingpulver, 30 g Zucker und 250 ml Milch nach Packungsanleitung einen Pudding kochen. 100 g Kuvertüre schmelzen, mit dem Pudding verrühren und erkalten lassen. Die Butter mit dem Puderzucker verrühren, anschließend mit dem Pudding geschmeidig verrühren. Die Buttercreme mit einer Spritztülle auf die erkalteten Törtchen spritzen und anschließend nach Wunsch verzieren.
Sponge-Cupcake mit Creamcheese-Frosting:
140 g dunkle Kuvertüre, 4 Eier, Größe M, 140 g Staub- (Puder-) Zucker, 140 g zimmerwarme Butter, 140 g glattes Weizenmehl, 100 g weiche Butter, 100 g Staub- (Puder-) Zucker, 110 g Frischkäse.
Die weiche Butter mit dem Staubzucker vermischen dann den Frischkäse dazu geben. (mit Philadelphia klappt es am besten, das Frosting wird schön fest und man kann es gut spritzen).
Kandierte Zitronen:
135 ml Wasser, 325 g Zucker, 2-3 Bio Zitronen je nach Größe.
Für die Zubereitung der kandierten Zitronenscheiben die unbehandelten Zitronen gründlich unter warmem Wasser waschen, danach trocken reiben.
Mit einem scharfen Messer in etwa knapp 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Einen Topf mit hohem Rand und größerem Bodendurchmesser verwenden.
Dazu passend einen Deckel oder ein in der Größe passenden Teller auswählen, mit welchem man später die Fruchtscheiben im Zuckersirup beschweren kann, damit sie nach unten in den Sirup gedrückt werden.
Die Zitronenscheiben in etwa 75 ml kaltes Wasser einlegen, aufkochen lassen, danach noch 1 Min. sprudelnd kochend weiterkochen, vorsichtig durch ein Sieb abseihen und kurz mit kaltem Wasser abspülen (blanchieren), das Kochwasser entsorgen.
Anschließend 135 ml frisches Wasser und 100 g Zucker in den Topf geben zusammen aufkochen, danach noch etwa 3 Min. weiter kochen lassen, danach kurz zur Seite ziehen.
Die Zitronenscheiben nebeneinander auf den Boden des Topfes legen und wieder auf die Herdplatte zurück schieben und die Zitronenscheiben im Zuckersirup aufkochen.
Wenn der ganze Sirup sprudelnd kocht, den Kurzzeitwecker auf 3 Min. stellen und die Fruchtscheiben im Sirup kochen lassen. Wieder zur Seite schieben, etwas auskühlen lassen, danach mit einem Deckel oder Teller beschwert etwa 6 Std. ruhen lassen.
Danach erneut 75 g Zucker über die Fruchtscheiben streuen, wieder aufkochen, danach nach der Uhr wiederum, nachdem der Sirup sprudelnd kocht, noch 2 Min. kochen lassen.
Zur Seite ziehen, abdecken und beschweren und bis zum nächsten Tag im Zuckersirup ziehen lassen.
Am zweiten Tag wiederum 75 g Zucker aufstreuen, aufkochen, danach 2 Min. weiter kochen, abdecken, beschweren und wieder für ca. 6 Std. zum Abkühlen ruhen lassen.
Danach ein letztes Mal 75 g Zucker aufstreuen, aufkochen, 2 Min. weiter kochen, zur Seite ziehen und die Zitronenscheiben nachdem sie etwas abgekühlt sind einzeln aus dem Zuckersirup holen und zunächst kurz auf einer dicken Lage Küchenkrepppapier auf beiden Seiten etwas abtropfen lassen.
Danach entweder auf einen Kuchenrost legen und an der Luft trocknen, dabei die Scheiben immer wieder umdrehen, darunter Alufolie oder Backpapier legen.
Oder die Scheiben im auf 80°C aufgeheizten Backofen in etwa 45 – 60 Min. trocknen lassen. Auch da die Zitronenscheiben immer wieder umdrehen und die Ofentüre immer wieder kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann. Anschließend nochmals über Nacht ohne Abdeckung in der Küche liegend trocknen lassen.
Danach sind die kandierten Zitronenscheiben zum Essen, Belegen und Dekorieren von Desserts, Cocktails, Torten und vieles mehr einsatzbereit.
Die zwar noch leicht klebrigen, dennoch etwas abgetrockneten kandierten Zitronenscheiben in einem Einmachglas mit Deckel an einem kühlen Ort bis zum Verzehren aufbewahren!