Hallo Freunde der guten Küche,
die Weihnachtskekse sind aufgegessen! Zeit für eine typische Strudelzubereitung aus Wien! Eine Kaffeejause ohne Mehlspeise ist zwar möglich aber nicht sinnvoll! Durch einen Kurzurlaub in Prag wurde ich dazu inspiriert: Germteigstrudel mit Füllungen von Mohn und Powidl sind dort traditionelle Mehlspeis-Gerichte!
Zutaten und Zubereitung:
Mohnfülle:
190 ml Wasser, 50 g Butter, 150 g Honig, 60 g Powidl (Pflaumenmus), etwas Zimt, 60 g Brösel, 300 g Mohn (gemahlen), 150 g Rosinen, etwas Rum, 1 Zitrone (abgeriebene Schale), etwas Salz.
Für die Füllung Honig, Butter, Wasser, Powidl und Zimt erhitzen. Brösel hinzufügen. Kurz aufquellen lassen und von der Herdplatte nehmen. Rosinen und Mohn unterrühren und ein wenig auskühlen lassen. Mit etwas Rum abschmecken..
Germteig:
500 g Dinkelmehl, 60 g Zucker, 2 Eier, 200 g Obers (Sahne), 100 ml Milch, 1 Pkg. Trocken-Germ (Hefe), 1 Pkg. Vanillezucker, 1 ½ TL Salz, 1 Ei (zum Bestreichen). / 4 EL Staub- (Puder-) Zucker, Saft einer ½ Zitrone.
Die Milch und das Obers erwärmen, alle Zutaten hinzufügen und zu einem mittelfesten Teig verkneten. An einem warmen Ort gehen lassen.Jetzt darf der Teig in einer Schüssel mit Deckel ruhen bis er sich verdoppelt hat und das hängt von der Umgebungstemperatur der Schüssel ab. Über Nacht geht das im Kühlschrank perfekt. Bei Zimmertemperatur in etwa 1–2 Std. Den Teig aus der Schüssel mithilfe einer Teigkarte auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und ordentlich mit den Händen durchkneten, damit die Luft entweichen kann. Den Germteig etwa 1 cm hoch zu einem Rechteck ausrollen, mit der Füllung bestreichen und aufrollen. Den Teig der Länge nach durchschneiden und dann die 2 Stränge miteinander verzopfen. Den verzopften Strudel auf ein mit Backpapier (oder mit Dauerbackfolie) belegtes Backblech heben und etwa 20 Min. rasten lassen. Dann mit verquirltem Ei bestreichen. Den Backofen mit O/U-Hitze auf 170°C vorheizen. Den Strudel in den heißen Ofen geben und dort etwa ¾ Std. backen. Den Strudel auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Den Zitronensaft und den Zucker verrühren, dass eine dickflüssige Glasur entsteht. Den abgekühlten Strudel damit begießen!
❤ Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine. ❤