Rehschnitzel an Rotweinsauce, Maroni-Buchteln, Weißwein-Birne und Rotkraut-Salat.

IMG_1788

Hallo Freunde der guten Küche,

es ist Wildsaison! Deswegen gibt es heute Rehschnitzel mit dazu passenden Beilagen!

Zutaten und Zubereitung :

Für die Rehschnitzel mit Rotweinsauce :

4 Rehschnitzel, 250 ml Rotwein, 1 Schuss Portwein, 1 Zweig Rosmarin, 2 Lorbeerblätter, 250 ml Rinderbrühe, etwas Mehl (zum Binden), etwas Butterschmalz, Salz, Pfeffer, 1 Rippe Zartbitter-Schokolade, 1/8 l Obers (Sahne), rosa Beeren.

Für die Rehschnitzel in Rotweinsauce zunächst die Rehschnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Mehlieren und in heißem Butterschmalz anbraten, aus der Pfanne nehmen. Bratensatz mit Rotwein und Portwein ablöschen, einreduzieren. Rinderbrühe zugeben und die Schnitzel einrühren. Rosmarin und Lorbeerblätter dazugeben und zugedeckt 1/2-Std. bei kleiner Hitze köcheln lassen. Die Gewürze entfernen. Mehl mit Rotwein glattrühren, die Sauce sämig binden, Obers und Schokolade einrühren.

Für die Buchteln: 

250 g Mehl (glatt), 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker, 1 Pkg. Trockengerm (Hefe), 2 EL Butter, 2 Stk. Eidotter, 300 ml Milch, 8 Stk. Maroni (gekocht, Fertigware), Butterschmalz (zum Befetten), 4 Stk. Backförmchen (eventuell kleine saubere Tonblumentöpchen).

Für die Maronibuchteln das Mehl salzen, ganz wenig zuckern und mit der Trockengerm, der zerlassenen Butter, den Dottern und der lauwarmen Milch mit dem Knethaken oder mit der Hand zu einem geschmeidigen Germteig kneten. Mit einem Tuch zudecken und etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis der Teig das fast doppelte Volumen erreicht hat. Danach den Teig noch ein bis zwei Mal durchkneten und wieder aufgehen lassen, bis er eine schöne geschmeidige Konsistenz hat. Auf eine saubere, bemehlte Unterlage stürzen und mit den Händen etwas breit drücken (nicht auswalken). Vom Teig kleine Stücke abreißen und je Buchtel 2 Maroni in die Mitte geben und gut zusammendrücken. Die Buchtel rundherum mit zerlassenem Butterschmalz bepinseln und in eine gut mit Butterschmalz befettete, kleine Auflaufform setzen. Noch einmal kurz gehen lassen (bis der Teig bis knapp an den Rand der Form aufgegangen ist). Im vorgeheizten Backrohr bei 160 °C Unterhitze 6 – 8 Min. backen (so kann der Teig noch ein bisschen aufgehen und die Buchteln werden am Boden schön kross). Dann die Oberhitze dazuschalten und die Buchteln ca. 15 Min. bei 170 °C fertig backen. Zum Schluss noch einmal die Oberhitze wegschalten und die Buchteln weitere 5 Min. im Rohr lassen.

Für den Rotkrautsalat :

1 mittelgroßen Kopf Rotkraut mit Mandoline fein geschnitten, 2 Äpfel geschält und entkernt. Dressing: 1/3 Himbeeressig, 2/3 Rapsöl, 1-2 EL Apfelmus, 1-2 EL Rohrzucker, Dijonsenf, Orangenschale, Salz und Pfeffer aus der Mühle, Walnüsse zum Garnieren.

Die Äpfel in Spalten zerkleinern und dann in kleinere Würfel schneiden. Für das Dressing alle Zutaten verquirlen und mit dem Rotkraut und den Apfelstücken vermengen. Den Salat zugedeckt für mindestens eine Stunde ziehen lassen. Vor dem Anrichten nochmals abschmecken.

Für die Weißweinbirne : 

500 ml trockener Weißwein, 1 Pkg. Glühweingewürz, 150 g Zucker, 4 reife Birnen (Williams Christ), japanische Weinbeermarmelade. 

Den Wein mit Glühwein-Gewürz und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Ca. 10 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Birnen waschen, schälen und in den Sud legen. Ca. 8 Min. leicht pochieren, den Topf vom Herd nehmen und die Birnen in dem Sud abkühlen lassen. Die Birnen auf Teller setzen, etwas vom Sud angießen und mit selbst gemachter Marmelade von der japanischen Weinbeere garnieren.

Die Rehschnitzel mit Rotweinsauce und rosa Beeren, Maronibuchtel, Rotkrautsalat mit Walnüssen und Weißweinbirne anrichten!

❤ Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine. ❤

2 Kommentare Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s