Laugenbrezen mit „Obatzda“.

IMG_1570

Hallo Freunde der guten Küche,

rechtzeitig zur Wiesenzeit habe ich Brezen gebacken! Nicht so groß wie sie am Oktoberfest gegessen werden, aber auch die kleinen schmecken mit selbstgemachtem „Obatzda“ hervorragend!

Zutaten und Zubereitung :

Für die Brezen :

1 Pkg. Trockengerm (Hefe) oder ½ Würfel frische Germ (21 g), 1 TL Zucker, 1 TL Salz, 500 g Mehl, ¼ L lauwarmes Wasser. Zum Bestreuen nach Belieben: Grobes Meersalz, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne.

Für die Natronlauge :

3 EL Natron, 400 ml Wasser, 2 TL Salz.

Für den Obatzda :

200 g weiche Butter, 500 g Camembert (45 % Fett i. Tr.), 1 Prise Pfeffer und Salz, Kümmel, 1½ Tl Paprika edelsüß.

Germ, Zucker, Salz, Mehl und lauwarmes Wasser in einer Küchenmaschine mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Die Küchenmaschine dabei ca. 5-7 Min. auf mittlerer bis höchster Stufe laufen lassen. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat.

In der Zwischenzeit Natron mit Wasser und Salz in einem Topf verrühren. Alles aufkochen und vom Herd ziehen, etwas abkühlen lassen. Teig noch einmal durchkneten und in ca. 15 gleichgroße Stücke teilen.

Jedes Teigstück zu einem langen Strang rollen und zu einer Brezel formen. Brezeln kurz in das Natronwasser legen (ca. 30 Sek.), herausnehmen, abtropfen lassen. Auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen. Mit grobem Salz, Sonnenblumen- und Kürbiskernen nach Belieben bestreuen. Blechweise nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 15–20 Min. backen.

Für den Obatzda Butter und Paprikapulver verrühren. Camembert fein würfeln und untermischen, dabei den Käse mit einer Gabel zerdrücken. Mit Kümmel, Pfeffer und evtl. wenig Salz abschmecken. Obatzda zu den Brezen servieren.

❤ Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine. ❤

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s