Karottenbrot.

IMG_1069

Hallo Freunde der guten Küche,

bei uns wird oft Brot gebacken! Dieses ist durch die Karotten locker und sehr schmackhaft geworden und würdig, nachgebacken zu werden! Kann mit herzhaften Belägen und Käse gegessen werden. (passt auch zu veganen Aufstrichen!)  Dieses Brot hält sich über einen längeren Zeitraum frisch (im Vergleich zu Brot nur aus Mehl gebacken)!

Zutaten und Zubereitung :

150 g Roggenmehl Typ 1370, 320 g Weizenmehl Typ 550, 5 g Trockenhefe, 20 g Backmalz, 12 g Salz, 150 g Karotten (Möhren) fein geraspelt, 35 g Roggensauer getrocknet, 35 g Leinsamen, 30 g Sesamsaat, 35 g Sonnenblumenkerne, 360 g Wasser 40°C heiß.

Karotten gründlich abschrubben und fein raspeln. 200 g abwiegen und beiseite stellen. Alle Körnersorten abwiegen und ebenfalls beiseite stellen. Eine Brotbackform mit Butterschmalz leicht einfetten. Die Form sollte für eine Menge von 1200 g ausreichend sein. Den Backofen auf 50°C Ober-/Unter-Hitze einstellen.

Mehlsorten, Roggensauer, Backmalz, Salz und Trockenhefe in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und gründlich vermischen. Das auf 40°C erwärmte Wasser zuschütten. Maschine einschalten und kneten lassen (oder mit den Knethaken des Handmixers bearbeiten). Ist alles Mehl untergearbeitet, zuerst die Körnersaaten zugeben und untermischen. Hat sich alles schön gleichmäßig verteilt, die geraspelten Karotten unterarbeiten.

Jetzt den Teig auf eine leicht gemehlte Arbeitsfläche geben und ihn nochmals gründlich durchkneten. Dabei einen Laib formen, der passend für die Brotbackform ist. Teigling (mit Schluß nach unten) in die Form legen. Der Teigling füllt nun 1/3 der Form in der Höhe aus.

Einen feuerfesten Behälter mit heißem Wasser füllen und in den Backofen stellen. Auf die unterste Schiene die Form in den Ofen schieben und 1 Std. ruhen lassen. In dieser Zeit geht der Teigling auf und füllt die Form aus.

Nach 1 Std. die Form aus dem Ofen nehmen und mit 2 Küchenhandtüchern einschlagen (warmhalten). Den Backofen nun auf 220°C Heißluft aufheizen. Ist die Backtemperatur erreicht, die Brotbackform auf die mittlere Schiene in den Ofen geben und 10 Min. anbacken. Danach die Temperatur auf 190°C herunterschalten und in 55 Min. fertig backen.

Das fertige Brot aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter völlig erkalten lassen. Erst anschneiden, wenn das Brot wirklich ausgekühlt ist. Man erhält sonst keine schönen, glatten Scheiben.

 ❤ Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine, ❤

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s