Donauwelle.

IMG_9777

Hallo Freunde der guten Küche,

wir wohnen zwar in der Nähe der Donau aber Donauwelle habe ich noch nie zubereitet! Dieses wunderbare Dessert zur Kaffeejause wird sicher bald wieder gebacken ➡ köstlich!

Zutaten und Zubereitung :

20 g Kakao, 30 ml Öl, 6 mittelgroße Eier, 1 Pkg. Bourbon-Vanillezucker, 230 g Kristallzucker, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone, 230 g Butter geschmolzen, 230 g glattes Mehl, 500 g Sauer-Kirschen aus dem Glas (abgetropft und entkernt).

Vanillecreme :

40 g Vanillepuddingpulver, 300 ml Milch, 150 g Kristallzucker, Mark von 1 Vanilleschote, 250 g Butter.

Glasur :

100 g Butter, 200 g dunkle Kuvertüre (fein gehackt), 3 EL Rum.

Rohr auf 170°C vorheizen. Tiefes Backblech mit Backpapier belegen.

Kakao mit Öl glatt rühren. Eier trennen. Dotter mit Vanillezucker, 80 g vom Kristallzucker und Zitronenschale schaumig schlagen. Butter unter Rühren zugießen. Eiklar mit übrigem Zucker zu cremigem Schnee schlagen.

Schnee und Mehl unter die Dotter-Buttermasse heben. Ein Drittel der Masse mit der Kakaomischung verrühren. Helle und dunkle Masse in der Form verstreichen, mit Kirschen belegen und im Rohr (untere Schiene) 35 Min. backen. Kuchen herausnehmen und auskühlen lassen.

Für die Creme Puddingpulver mit 3 EL von der Milch glatt rühren. Übrige Milch mit Zucker und Vanillemark aufkochen. Puddingmischung einrühren und kurz köcheln. Creme umfüllen und auskühlen lassen. Butter in die Puddingcreme rühren. Creme auf dem Kuchen verstreichen, Kuchen für ca. 2 Std. kühl stellen.

Für die Glasur Butter schmelzen, Kuvertüre darin auflösen. Rum einrühren. Glasur auf dem Kuchen ver­streichen. Kuchen für ca. 1 Std. kühl stellen.

Tipp : Damit der Schnee das optimale Volumen bekommt, muss die Rührschüssel fettfrei sein. Schüssel und Rührbesen der Küchenmaschine oder des Handmixers mit Spülmittellösung waschen, mit kaltem Wasser abspülen und mit einem Tuch abtrocknen.

❤ Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine. ❤

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s