Hallo Freunde der guten Küche,
wir haben wie jedes Jahr viele Chilis im Garten angebaut. Jetzt sind sie reif zur Ernte. Einen Teil davon habe ich zum Trocknen aufgehängt. Die anderen wurden von meinem Mann dem „grillpaten“ eingelegt. Hier ist sein Rezept dazu :
Vorbereitung
Nur knackige, nicht angewelkte Schoten ohne Schadstellen verarbeiten. Möglichst kleine Gefäße, wie z. B. Marmeladengläser mit Deckel zum Zudrehen („Twist-off-Gläser“) zum Einlegen verwenden. Zunächst die Chilis gründlich in kaltem Wasser waschen und dann den Stiel entfernen. Die Chilis längs aufschneiden und bei Bedarf das Kerngehäuse entfernen. Rund um das Kerngehäuse sitzt übrigens die meiste Schärfe. Tipp: Handschuhe verwenden !
Und so legt man die Chilis am Besten ein
Chili-Schoten in Salzlake legen
Zuerst die Chili-Schoten über Nacht in eine Salzlake legen, damit Feuchtigkeit entzogen wird und später dann der Essig besser eindringen kann. Für die Salzlake etwa 2 Liter Wasser mit etwa 500 g Salz vermischen. Dann die Chilischoten in ein großes Gefäß geben, die Salzlake darüber gießen und das Ganze so beschweren, dass die Schoten untergetaucht bleiben.
Chilis und Gläser vorbereiten
Am nächsten Tag die Schoten durch ein Sieb abgießen. Aber darauf achten, dass die Schoten nicht mit Wasser abgespült werden. Die Twist-off-Gläser sauber und gründlich auswaschen und diese auf einem Küchentuch abtropfen lassen, aber nicht trocknen.
Chilis einlegen und aufbewahren
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Pro Liter Wasser 300 ml Essig, 80 g Zucker und 30 g Salz dazugeben. (Es kann auch fertiger Einlegeaufguss verwendet werden, dieser muss nicht aufgekocht werden!)
Die Gläschen jetzt zu etwa 90 % mit den Chilis aufschichten. Sind mehrere Sorten Chilis vorhanden, kann man sogar hier bunt kombinieren. Dann die Essigmischung noch mal aufkochen und damit die Gläschen bis zum Rand füllen. Darauf achten, dass die Chilis restlos bedeckt sind. Mögliche eingeschlossene Luftblasen entweichen lassen. Darauf achten, dass Glasränder und die Beschichtung des Deckels nicht beschädigt sind. Wichtig ist, dass alle Gläschen luftdicht verschlossen werden. Dann die Deckel auf die Gläschen setzen und fest zudrehen. Nun müssen die Gläser sterilisiert werden, indem man sie entweder in einen Einwecktopf bei 90 ° C oder in den Backofen für jeweils 15 Minuten stellt. (Bei Verwendung von Fertig-Einlegeaufguss die Gläschen auf ein, mit heißem Wasser befülltes, Backblech stellen und im Backofen bei 200 ° C für 20 Minuten sterilisieren!) Dann sind die Chilis für gut ein Jahr haltbar. Im Anschluss müssen diese dann möglichst kühl und dunkel aufbewahrt werden. Angebrochene Gläschen sollten möglichst im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Gerhard, der „Grillpate“ !
Ein Kommentar Gib deinen ab