Mohnnudeln Wiener Art.

img_7970

Hallo Freunde der guten Küche,

meine Tochter hat sich Mohnnudeln gewünscht. Diese sind so schmackhaft und fluffig geworden, dass die ganze Familie davon begeistert war. Mohnnudeln sind in der böhmischen Küche sehr bekannt, während der Monarchie wurden aber viele Rezepte in die österreichische Küche übernommen. Heute werden traditionell viele Mohngerichte im Waldviertel in Niederösterreich zubereitet. Dort wird viel Mohn (hauptsächlich Graumohn) angebaut, es gibt auch sehr gute Erdäpfel (Kartoffeln) in dieser Gegend. Der selbstgemachte Powidl passte wunderbar zu den Nudeln !

Zutaten und Zubereitung :

500 g Erdäpfel (Kartoffeln) (mehlig kochend), 120 g Mehl (griffig), 40 g Butter, 2 Stk. Eier (Dotter), 1 Prise Salz, Mehl (griffig zum Formen der Rollen), 100 g Mohn (gerieben), 50 g Staubzucker, 50 g Butter, Staubzucker (zum Bestreuen).

Zunächst Erdäpfel schälen, in Würfel schneiden. Salzwasser aufsetzen, Erdäpfel darin weich kochen (oder im Dampfgarer zubereiten), auf ein Backblech geben und im Ofen bei 120 °C ausdampfen lassen (ca. 15 Minuten).Heiße Erdäpfel fein passieren oder durch eine Erdäpfelpresse drücken und auskühlen lassen. Mit den restlichen Zutaten gut vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Teig mit dem griffigen Mehl bestäuben, zu 2 cm dicken Stangen rollen und in kleine Stücke schneiden. Mit der flachen Hand zu runden Nudeln rollen, an den Enden werden sie schmäler.Reichlich Salzwasser aufsetzen, bis zur Siedegrenze erhitzen, Erdäpfelnudeln darin 6-8 Minuten gar ziehen. Aus dem Wasser heben und abseihen, Butter in einer Pfanne zerlassen, Erdäpfelnudeln dazugeben, Mohn und Zucker darüber streuen und durchschwenken. Zu den Mohnnudeln  Wiener Art passt Zwetschkenröster oder Powidl.

Inspiriert vom Rezept: „Mohnnudeln auf Wiener Art

Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s