Hallo Freunde der guten Küche,
eine köstliche Pizzavariation ist die Überraschungsversion Calzone wo man die Füllung erst nach dem Anschneiden erkennt !
Zutaten und Zubereitung :
Pizzateig Grundrezept :
500 g Mehl, 1 Würfel Germ (40 g) oder 1 Pkg. Trockengerm (Hefe), 250 ml Wasser (lauwarm), 1 EL Salz, 1 EL Zucker, 2 EL Olivenol.
Für das Pizzateig Grundrezept zuerst ein Dampfl ansetzen. Dazu die Germ mit etwas Zucker in ca. 60-70 ml Wasser auflösen. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß ist. Mehl mit Salz vermengen und Öl sowie das Dampfl untermischen. Das restliche Wasser hinzufügen und alles gut miteinander verkneten. Es empfiehlt sich, dazu ein Rührgerät mit Knethaken zu verwenden oder am besten gleich eine Küchenmaschine. Der Teig muss so lange geknetet werden, bis er geschmeidig wird und sich leicht von der Schüssel löst. Ein Geschirrtuch kurz unter lauwarmes Wasser halten und auswringen. Den Pizzateig mit dem Geschirrtuch bedecken und an einem warmen Ort etwa eine halbe Stunde gehen lassen. Nach dem Rasten den Teig in 4 gleichgroße Stücke teilen. Je einen Teil nochmals gut durchkneten, bis er eine ganz weiche Konsistenz bekommt. Die vier Teile auf ein bemehltes Geschirrtuch legen und nochmals ca. 30 Minuten rasten lassen.
Calzone :
300 g Mozzarella, 250 g Ricotta, 200 g Schinken, 1 KL Oregano, 2 EL Tomatenmark, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer (aus der Mühle.
Für die Calzone (Gefüllte Pizza) den Pizzateig laut Grundrezept zubereiten und die Teigkugeln auf die gewünschte Größe hin dünn ausrollen. Mozzarella kleinwürfelig und Schinken in Streifen schneiden. Dann jeweils eine Pizzahälfte mit Mozzarellawürfeln, zerbröseltem Ricotta und Schinkenstreifen belegen sowie mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
Pizza zusammenlegen, die Ränder mit etwas Wasser befeuchten und fest zusammendrücken. Die Calzonefladen mit Tomatenmark bestreichen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 200°C ca. 20 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Olivenöl beträufeln.
Tipp : Die Fülle kann nach Belieben variiert werden. Statt Schinken kann man Salami verwenden oder auch Tomatenwürfel und Basilikumblätter hinzufügen. Wichtig ist lediglich, reichlich Käse zu verwenden, damit die Calzone saftig bleibt.
Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine.