Briochettes mit Lemon Curd.

IMG_7286

Hallo Freunde der guten Küche,

heute gibt es eine köstliche Brioche. Ich wurde dabei von einem Rezept aus dem Buch „Paris in meiner Küche“ von Rachel Khoo inspiriert !

Zutaten und Zubereitung :

75 g Butter, 50 ml lauwarme Milch, 1 Pkg. Trockengerm {Hefe} (7 g), 250 g Mehl, plus mehr zum Arbeiten, 50 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei verquirlt, 1 gehäufter EL Crème fraîche, 1 TL Vanillezucker.

Für die Füllung :

150 g Lemon Curd, Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre), Mandelblättchen.

Die Butter in der Milch schmelzen. Die Germ einstreuen und unter Rühren darin auflösen. (Milch muß lauwarm sein, ist sie zu heiß, arbeitet die Germ nicht.) Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Germ-Milch hineingießen und die restlichen Zutaten zufügen. Alles zu einem weichen Teig verkneten. Den Teig in eine Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht kühl stellen. Am nächsten Tag eine Springform (22 cm DM) mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 5 Min. durchkneten, dann zu einem Rechteck (etwa 40×30 cm) ausrollen. Den Lemon Curd darauf verstreichen, dabei einen 2 cm breiten Rand freilassen. Den Teig von der Längsseite her aufrollen und in 10 Stücke schneiden. Die Stücke mit der Schnittseite nach oben in die Form setzen und zugedeckt an einem warmen Ort 2 Std. ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Den Backofen auf 160°C vorheizen. Die Brioches mit Marillenmarmelade bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen. Im Backofen 30-40 Min. goldbraun backen. Werden die Brioches dabei zu dunkel, mit Alufolie abdecken. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Am besten ofenwarm servieren !

Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine.

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Landidylle sagt:

    Das klingt nach einer wirklich gelungenen Kombination!

    Like

    1. gourmeetme sagt:

      Es schmeckte einfach köstlich zum Kaffee. Im Originalrezept wird zur Füllung „Dulce de leche“(eine argentinische Karamellkonfitüre) verwendet. Wir hatten noch Lemon Curd vorrätig, das passte hervorragend für die Fülle ! Danke für das Interesse an meinem Rezept.

      Gefällt 1 Person

      1. Landidylle sagt:

        Mit Dulce de Leiche wäre es mir sicher zu pappsüss, so stelle ich es mir perfekt vor! Nachahmungswürdig in jedem Fall, denke das werde ich bald mal testen.
        LG Oli

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s