Muttertags-Erdbeertorte.

am

Hallo Freunde der guten Küche,

der Beitrag meiner Muttertagstorte wird heute nachgereicht. Die Gartenarbeit hat meine Zeit in Anspruch genommen, darum gibt´s dieses köstliche Rezept erst jetzt !

Zutaten und Zubereitung Biskuitteig :

6 Eier, 175 g Staubzucker, 150 g glattes Mehl, 150 g  Butter.

Eine Tortenspringform (26 cm Dm) mit Butter ausstreichen und mit Mehl einstäuben. Butter zerlassen. Eier trennen. Schnee schlagen. Dotter mit Zucker im warmen Wasserbad dick und cremig schlagen. Aus dem Wasserbad heben, das Mehl durch ein Sieb auf die Eiercreme stauben, nicht rühren! Die flüssige, nur lauwarme Butter dazugießen. Erst jetzt zusammen mit einem Drittel des Eischnees, alles vorsichtig unter die Eiercreme rühren. Restlichen Schnee behutsam unterheben. In die Form füllen, unverzüglich (damit keine Luft entweichen kann) im 180°C heißen Backrohr ca. 35 Min. backen. Den ausgekühlten Tortenboden einmal durchschneiden, mit Lemon-Curd bestreichen und mit Erdbeerstücken belegen.

Zutaten und Zubereitung Erdbeer-Creme :

250 g Mascarpone, 500 g Schlagobers (Schlagsahne), Saft von 1 Bio-Zitrone, 5 Blatt Gelatine, 3 EL Erdbeermarmelade, 120 g Zucker, 500 g Erdbeeren (250 g für die Creme, Rest für den Belag).

Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Schlagobers steif schlagen. 250 g Erdbeeren pürieren, mit Zitronensaft, Mascarpone und Zucker vermengen. Erdbeermarmelade leicht erwärmen, ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Mit der Mascarponecreme und dem Schlagobers vermengen. 1/3 der Creme auf dem mit Erdbeeren belegten Tortenboden verteilen, und andere Hälfte des Tortenbodens daraufsetzen. Die Torte mit restlicher Creme überziehen. Mit Erdbeerstücken dekorieren und jedes Erdbeerstück mit vorgewärmter Marmelade überziehen. Die Torte für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen. In Stücke portionieren und zum Kaffee genießen !

Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s