Hallo Freunde der guten Küche,
wir haben zwar keinen Schnee, Schifahren ist bei uns im Weinviertel auch nicht möglich. Aber „apres ski feeling“ und Hüttenzauber kann man trotzdem auf den Tisch bringen !
Zutaten und Zubereitung für 4 Portionen :
2 EL Rosinen, 3 cl brauner Rum, 4 Eier (Größe M), 125 ml Milch, 120 g Mehl, 50 g Zucker, 1 EL Sauerrahm (saure Sahne), Salz, 50 g Butter, Staubzucker (Puderzucker) zum Bestreuen.
Alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereit stellen. Rosinen in Rum einweichen. Eier trennen. Eidotter in eine Schüssel geben. Eiweiß kalt stellen. Milch zum Eidotter gießen und mit Schneebesen verquirlen. Dann Mehl, Zucker und Sauerrahm zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Eiweiß mit 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handmixers steif schlagen. Den Eischnee mit einem Schneebesen vorsichtig unter den Teig heben. Die Butter in einer ofenfesten beschichteten Pfanne erhitzen und den Teig hineingießen. Das Backrohr auf 180°C vorheizen (Umluft 160°C). (Tipp: Die Pfanne sollte einen ofenfesten Griff haben, der die Temperatur im Backrohr aushält !). Die eingeweichten Rosinen darauf streuen. Den Schmarrn bei mittlerer Hitze backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Dann die Pfanne mit aufgesetzten Deckel (wichtig: mit Deckel drauf geht der Teig schön auf, der Schmarrn wird dadurch fluffiger!) auf der mittleren Schiene in das vorgeheizte Backrohr schieben und den Schmarrn 10-15 Min. fertig backen. Den Schmarrn mit 2 Pfannenwendern in Stücke reißen. Zum Schluß mit Staubzucker bestreuen. Mit Zwetschgenröster (Pflaumenmus) servieren.
Zubereitung am 24.11.2016: Mit Cranberries anstatt Rosinen und einem selbstgemachtem Apfelmus :
Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Sabine.
Geschichte : Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) hatte zum Nachtisch gerne Palatschinken. Wenn diese dem Koch nicht gut gelangen, weil sie zu dick oder zerrissen waren, wurden sie dem Personal als „Kaiserschmarrn“ (da sie für den Kaiser nicht geeignet waren „A Schmarrn des an Kaiser zu servieren“) gereicht.
Ein Kommentar Gib deinen ab